Hä?
Rest in Peace, Zombie Boy
HIRNI > Gesundheit

Rest in Peace, Zombie Boy

RIP tattoo tod zombie-boy

Anfangs August starb das kanadische Tattoo-Model Rick Genest aka. Zombie…

mehr...
Noch Fragen
HIRNI > Fun

BRAINFUCK

brainfuck EQ hirn illusion IQ kontext sinn

Unser Gehirn austricksen? Klar funktioniert das — und wie!

Sinn wird gemacht!

Sinn wird gemacht!

Unser Gehirn sucht immer nach einem Sinn. Und das…

Unser Gehirn sucht immer nach einem Sinn. Und das macht leider nicht immer Sinn.  So ­orientiert sich das Hirn gerne am passenden Kontext. Das ‹I› in der oberen Reihe wird ­dadurch kurzum zur ‹1› gemacht. Basta.

Ablenken, bitte

Ablenken, bitte

Unser Gehirn lässt sich wahnsinnig gerne ablenken. Und das…

Unser Gehirn lässt sich wahnsinnig gerne ablenken. Und das ist gut so, denn mit der Vielzahl an Eindrücken unserer Umwelt wären wir sonst masslos überfordert. Darum hängen wir mit den Augen auch dann noch an den Lippen des Zauberers, wenn er unter dem Tisch das Häschen ganz unbemerkt aus dem Käfig holt.

Aus Versehen übersehen

Aus Versehen übersehen

Bei der oben abgebildeten Illusion wurden die geraden Linien…

Bei der oben abgebildeten Illusion wurden die geraden Linien eines Schachbretts einfach ­verschoben, nicht aber im Winkel geändert. So lässt sich unser Sehzentrum durch Schattierungen, Farbverläufe und Tiefenperspektive in vielerlei Hinsicht übertölpeln. Schuld sind aber in den seltensten Fällen die Augen!

Fokussiert bis zur Unschärfe

Fokussiert bis zur Unschärfe

Im Alltag muss unser Gehirn Wesentliches von Unwesentlichem trennen…

Im Alltag muss unser Gehirn Wesentliches von Unwesentlichem trennen und das in kürzester Zeit. Wer kann es den grauen Zellen da übel nehmen, dass sie den Unterschied zwischen zwei Kätzchen, schlecht gezeichneten ­Comics oder anderen Suchbildern nicht auf den ersten Blick wahrnehmen?

Missverständnisse

Missverständnisse

Ein kleines Game auf dem Rücksitz oder ein SMS…

Ein kleines Game auf dem Rücksitz oder ein SMS im Bus – Wüüürggggg!! Denn wenn das Gleichgewichtszentrum in unserem Innenohr dem Gehirn ein anderes Zeichen vermittelt als unsere Augen, denkt das Gehirn, wir seien vergiftet worden. Und reagiert mit der einzig möglichen Antwort: Wüüürggggg!!

Eingebildete Farben

Eingebildete Farben

Farben existieren nur in unserem Kopf. Denn rein objektiv…

Farben existieren nur in unserem Kopf. Denn rein objektiv betrachtet gibt es nur verschie­dene Wellenlängen des Lichts. Diese mit Farben auszuzeichnen ist eine reine ‹Erfindung› ­unseres Gehirns.

Alternative Facts

Alternative Facts

Ein objektives Bild der Welt gibt es nicht. Denn…

Ein objektives Bild der Welt gibt es nicht. Denn jeder von uns nimmt die umliegende Welt nur zu einem kleinen Teil wahr, der Rest wird in Verbindung mit Erinnerungen und Weltwissen gesetzt. Somit können die ‹Alternative Facts›, von denen Trump so gerne spricht, wirklich einer Realität entsprechen: seiner Realität

mehr...
Noch Fragen
Wie fühlt sich ein Gehirn an?
HIRNI > Fun

Wie fühlt sich ein Gehirn an?

gefühle hirn tofu

‹Wie Wackelpudding – aber vielleicht ein ­kleines bisschen härter›, meint…

mehr...
Noch Fragen
Sind grosse Gehirne klüger als kleine?
HIRNI > Fun

Sind grosse Gehirne klüger als kleine?

hirn intelligenz IQ

Ein durchschnittliches Gehirn wiegt ungefähr 1,4 Kilogramm

mehr...
Was passiert beim Sex in unserem Gehirn?
HIRNI > Hirn

Was passiert beim Sex in unserem Gehirn?

belohnungsystem hirn hormonen körper nerven orgasmus oxytocin serotonin sex
mehr...
Noch Fragen
HIRNI > Gesundheit

HIRN-FORSCHUNG IST ­GRUSELIG?

gesundheit hirn kopf

Manchmal schon. Denn oftmals erfährt man bei der Hirnforschung nur…

mehr...
Noch Fragen
HIRNI > Gesundheit

KOPF KAPUTT WTFact

hirn wtfact

Marian Neidert ist Oberarzt an der ­Klinik für Neurochirurgie am…

mehr...
Noch Fragen
HIRNI > Fun

Mensch vs. Tier

hirn hirnlos intelligenz IQ. EQ

Mit diesen tierischen Features kann unser Gehirn schwer mithalten.

Kompass

Kompass

Die Küstenseeschwalbe legt pro Jahr mehr als 80'000 km…

Die Küstenseeschwalbe legt pro Jahr mehr als 80'000 km zurück – ganz ohne Google Maps. Forscher vermuten, dass magnetische Partikel im Gehirn des Vogels ihm wie ein Kompass den Weg weisen.

Halbschlaf

Halbschlaf

Halbschlaf ist bei Delfinen wörtlich gemeint: Sie können nämlich…

Halbschlaf ist bei Delfinen wörtlich gemeint: Sie können nämlich abwechselnd mit einer Hirnhälfte und dem dazugehörigen Auge schlafen – die andere Seite bleibt wach!

Hirnlos

Hirnlos

Eigentlich ist das Gehirn nichts anderes als ein ausserordentlich…

Eigentlich ist das Gehirn nichts anderes als ein ausserordentlich entwickelter Teil ­unseres zentralen Nervensystems. Daher verfügen längst nicht alle Tiere über ein Gehirn – so zum Beispiel die Qualle. Dennoch behaupten sich die glibberigen Wesen seit 500 Millionen erfolgreich in den Weltmeeren. Irgendwie clever, oder?

mehr...
HIRNI > Gesundheit
…oder…Voll Verliebt?

…oder…Voll Verliebt?

dopamin drogen endorphinen hirn liebe sex verliebt

Das passiert in unserem ­Gehirn, wenn wir Drogen ­konsumieren.

mehr...
Noch Fragen
HIRNI > Fun

Mensch vs. Maschine

EQ hirn intelligenz IQ kreativität lernen

Unser uraltes Gehirn lässt sich in mancherlei ­Hinsicht mit modernen…

Lernen

Lernen

Um zu lernen, dass ein Elefant ein Elefant ist,…

Um zu lernen, dass ein Elefant ein Elefant ist, benötigt ein Kleinkind nicht viel mehr als ein Bilderbuch, ein Computer hingegen Millionen von Bildern. 2:0 Vorsprung für unser Gehirn.

Verantwortung

Verantwortung

Klar, ein Roboter kann in den Krieg ziehen, Auto…

Klar, ein Roboter kann in den Krieg ziehen, Auto fahren, operieren und andere heikle Aufgaben für uns erledigen. Was er allerdings nicht kann, ist für seine Taten grade zu stehen. Vor allem, wenn es dabei um Menschenleben geht… Klares 1:0 für unser Gehirn!

Kreativität

Kreativität

Viele grosse Erfindungen entstanden nicht aus purer Rechenarbeit, sondern…

Viele grosse Erfindungen entstanden nicht aus purer Rechenarbeit, sondern als Folge eines menschlichen Fehlers. Damit wir eine kreative oder zufällige Lösung finden, sind wir also geradezu auf die Fehler unseres Gehirns angewiesen. Das Ergebnis: Klarer Sieg für die Menschlichkeit.

mehr...
HIRNI > Fun

Kann man sein Hirn trainieren?

hippocampus hirn intelligenz IQ muskeln trainieren

Wie jeden Teil unseres Körpers können wir auch unser Gehirn…

mehr...
Noch Fragen
HIRNI > Gesundheit

Nicht mehr aus dem Kopf

AD(H)S angststörungen depressionen hirn schizophrenie

Wie fühlt sich eine psychische Erkrankung oder Störung eigentlich an?

Schizophrenie

Schizophrenie

‹Ein psychotischer Schub kann sich wie ein einziger Albtraum…

‹Ein psychotischer Schub kann sich wie ein einziger Albtraum anfühlen. Man hört oder sieht Dinge, die nichts mit der Wirklichkeit zu tun haben, aber einem in ­diesem Moment real erscheinen und Todesangst verursachen. An vieles erinnerte ich mich im Nachhinein nicht mehr.› – Anonym

Allgemein
Schizophrenie tritt in verschiedensten Formen auf und zeigt sich bei jedem Erkrankten etwas anders. Oft verfügen Betroffene in akuten ­Fällen über ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit.

Symptome
Wahnvorstellungen (z.B. Verschwörungsangst oder Verfolgungswahn), Halluzinationen (Stimmen etc.) oder verzerrte Sinneswahrnehmungen werden oft bei akuten Krankheitsschüben beobachtet. Viele Erkrankte wirken unkonzentriert und gefühlsarm auf andere. Allerdings zeigen sich die Symptome bei jedem Mensch auf andere Weise.

Ursachen
Wie bei den meisten psychischen Erkrankungen gibt es genetische, psychosoziale und biologische Gründe. Biochemiker gehen zudem davon aus, dass das Gehirn von Schizophrenen heikler auf den Botenstoff Dopamin reagiert. Drogen wie LSD oder Meskalin können zu kurz­fristigen schizophrenen Zuständen führen. Ausserdem vermutet man, dass bei Menschen mit entsprechender Veranlagung regelmässiger Cannabiskonsum die Krankheit begünstigt.

Behandlung
Dank Psychotherapien, Hilfegruppen und medikamentöser Behandlung können heute viele Erkrankte geheilt werden. Letztere helfen dem Gehirn, die Balance der Neurotransmitter wieder besser herzustellen.

 

Angststörungen

Angststörungen

‹Am schlimmsten ist es, wenn es mich nachts überfällt:…

‹Am schlimmsten ist es, wenn es mich nachts überfällt: Kleine Sorgen werden ganz gross und ich fühle mich, als hätte ich ­etwas unglaublich Wichtiges vergessen. Mir wird dabei sogar ein bisschen schlecht. Durch diese Symptome kriege ich noch mehr Angst und es wird immer ­schlimmer…› – Liz, KV-Angestellte

 

Allgemein
Viele Teile des Menschen (Organe, Muskeln, Gehirn, Psyche, Nervensystem) sind an der Angst- und Stressreaktion beteiligt und beein­flussen sich gegenseitig. Bei einer Angststörung schaukeln sich diese Teile in einer Art Teufelskreis zwischen Körper und Psyche gegenseitig bis zur Panikattacke hoch.

Symptome
Von Angststörungen spricht man, wenn starke Ängste und Panik scheinbar grundlos oder in unpassender und übertriebener Weise auftreten. Angststörungen können in verschiedenster Form auftreten, zum Beispiel in bestimmten Situationen, vor bestimmten Gegenständen und Tieren oder ‹aus heiterem Himmel›.

Ursachen
Die Ursachen von Angststörungen sind extrem unterschiedlich. Oft ­bilden psychische Probleme und Erfahrungen die Ausgangslage. Genetische oder biologische Faktoren können ebenfalls eine Rolle spielen – zum Beispiel bei Störungen des Nervensystems oder des limbischen Systems in unserem Gehirn, welches wesentlich zu unseren Emotionen beiträgt.

Behandlung
Angststörungen können in Psychotherapien, mit Medikamenten sowie mit unterstützenden Methoden (z.B. autogenes Training, Ernährungsumstellung, Sport) behandelt werden. Auch hier gilt: Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto höher sind die Erfolgschancen.

AD(H)S

AD(H)S

‹Unangenehm war’s vor allem während der Schule und später…

‹Unangenehm war’s vor allem während der Schule und später an der Uni: Ich konnte mich einfach nicht lange auf eine einzige Sache konzentrieren und alle anderen ­Reize ausblenden. Es fühlt sich an, als hätten alle anderen eine Art Filter im Kopf eingebaut, nur ich nicht. Bei Gesprächen und Meetings drifte ich manchmal durch ein einziges Wort einfach ab – und lande ­irgendwo ganz anders als mein Gegenüber. Heute umgehe ich solche Situationen bewusst. Und das klappt ganz gut.› – Marc, Unternehmer

 

Allgemein
Das sogenannte Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom AD(H)S ist eine neurobiologische Erkrankung, die meist bei Kindern diagnostiziert wird, oft aber auch im Erwachsenenalter weiterbesteht.

Symptome
AD(H)S tritt in äusserst unterschiedlichen Formen und Ausprägungen auf. Von Zappeligkeit über Konzentrations-schwäche bis hin zu extremer Sprunghaftigkeit. Ob es sich um eine psychische Erkrankung oder eine charakter-liche Ausprägung handelt, ist bis heute umstritten.

Ursachen
Als Ursache gilt ein komplexes Wechselspiel aus körperlichen, psychischen und sozialen Faktoren. Forscher vermuten, dass bei AD(H)S ­Patienten das Gehirn weniger gut in der Lage ist, wichtige von unwichtigen Inputs zu filtern.

Behandlung
Medikamentöse Behandlungen (z.B. mit Ritalin) sind äusserst umstritten. Vor allem bei Kindern versuchen Therapeuten mit Gesprächen, ­Bewegungs- und Entspannungstherapien sowie mit Sport und Umstellungen des Alltags Erfolge zu erreichen.

Depressionen

Depressionen

‹Ich bin nicht einfach immer traurig, sondern auch extrem…

‹Ich bin nicht einfach immer traurig, sondern auch extrem lustig, kreativ und ­unterhaltsam. In depressiven Zeiten liege ich dann aber dafür einfach in meinem Bett, schaffe es nicht, aufzustehen. Für ­Aussenstehende muss das sehr schwer vorstellbar sein.› – Miriam, Journalistin

 

Allgemein
Depressionen sind sogenannte affektive Störungen. Sie betreffen Hirnregionen, welche für Gefühle und Emotionen verantwortlich sind, ­beeinträchtigen aber auch Konzentration, Effektivität und Gedächtnisleistung.

Symptome
Depressionen zeigen sich nicht nur psychisch, sondern auch körperlich – von innerer Unruhe, Trauer, Schuldgefühlen, Antriebslosigkeit, Angstzuständen oder Erschöpfung bis hin zu Schlafstörungen und Libidoverlust. Depressionen treten meist in Episoden auf und sind nicht immer dauerhaft (z.B. nach der Geburt).

Ursachen
Die Depression ist gekennzeichnet durch eine Nervenstoffwechsel­störung im Gehirn: Die Konzentration der Nervenbotenstoffe (Serotonin, Noradrenalin, Dopamin) gerät aus dem Gleichgewicht. Die ­Ursachen dafür sind sehr unterschiedlich.

Behandlung
Depressionen werden mit Psychotherapien, einer Umstellung der Verhaltensweisen oder auch medikamentös (Antidepressiva) behandelt.

mehr...
Noch Fragen
Mehr laden...
  • Themen
    Themen
    Alle Zurücksetzen
  • Tags
    Tags
    Zurücksetzen
  • Rating
    Rating

    Bewerte unsere Artikel mit deinen Küssen - je mehr Bussis, desto besser!

  • Hä?
    Magazin
    • Über Hä?
    • Aktuelles Magazin
    • Alle Magazine
  • Fragen
    Fragen?
    Frag uns (was du willst)…
    Zurück
    Danke!

    Unser Apotheken-Team antwortet dir diskret per Mail innert ein bis drei Tagen.

    In dringenden Fällen wende dich direkt an eine

    Rotpunkt Apotheke

    oder kontaktiere eine

    Notfallnummer

    Dein Rotpunkt Team...

  • Suche...
    Suche
     
  • Über Hä?
  • Fragen
  • Impressum
  • Folge uns
  • Rotpunkt
  • Über Hä?
  • Fragen
  • Impressum
  • Folge uns
  • Rotpunkt
Hä magazin

Das Rotpunkt-Magazin für Junge erscheint viermal jährlich und behandelt jeweils ein Thema rund um den Körper.

Rotpunkt Apotheke
Map Finde eine Rotpunkt Apotheke in deiner Nähe

Lädt...